top of page

Hypnose bietet Lösungen, für die soziale Phobie

✓ Kurze Therapiedauer im Vergleich zu anderen Therapiemethoden, das bedeutet Zeit- und Kostenersparnis

✓ Hypnosetherapie wirkt ohne Medikamente und ist frei von schädlichen Nebenwirkungen

✓ Individuelle Hypnose hilft dort, wo andere Therapien versagen

Jojo-Weiss-Klientin.jpeg

Soziale Phobie behandeln mit Hypnose?

Fühlst Du Dich in Gesellschaft mit anderen Menschen oft extrem unwohl, kritisch begutachtet, bewertet und gehemmt? Die Soziale Phobie oder auch Sozialangst genannt, geht weit über eine natürliche Schüchternheit hinaus. Du vermeidest Treffen mit Freunden, Telefonate, Parties und in Vorstellungsrunden würdest Du am liebsten flüchten?

 

In gesellschaftlichen Situationen, wo andere zur Höchstform auflaufen, möchte der Sozialphobiker einfach nur weg, an einen Ort, an dem er sich sicher und unbeobachtet fühlt. Bei joweissco Hypnose Berlin findest Du Lösungen, um Probleme im Zusammenhang mit einer sozialen Phobie zu überwinden..

Was können Ursachen für eine Sozialangst sein?

Rigide Erziehung, überkritische wenig empathische Eltern, Erziehungsberechtigte mit übertriebenen Ängsten, häufiges Alleinsein, eine schüchterne Persönlichkeit oder als peinlich erlebte Situationen in der Öffentlichkeit - es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die eine soziale Phobie begünstigen können. Die Entstehung einer Sozialphobie ist, wie bei anderen Angststörungen auch, ein multifaktorielles Geschehen. Das heißt, es wirken unterschiedliche Faktoren zusammen. Einem Kind, welches im Elternhaus ständiger Kritik und dem Gefühl “ich bin nicht gut, so wie ich bin” ausgesetzt ist, fehlt es häufig an Selbstvertrauen und Selbstwert. 

Kindern und Jugendlichen, die wenig Kontakt zu anderen haben, mangelt  es an Übungsmöglichkeiten, um sich soziale Kompetenzen anzueignen. So wird das Alleinsein immer mehr zum Normalzustand. Soziale Situationen sind eher die Ausnahme und stellen zunehmend eine Hürde dar. Sogenannte Einzelgänger, Nerds, eher zurückhaltende Menschen, werden häufig gemobbt und erleben Scham und Gefühle von Wertlosigkeit. Gesellschaftliche Situationen werden als Bedrohung empfunden und sie ziehen sich zurück, in Bücher, Computer, Einzelsportarten oder Kunst, wo sie der Beobachtung und Kritik anderer nicht  ausgesetzt sind.

Was ist eine Soziale Phobie?

Symptome und Erscheinungsbild einer Sozialphobie können sich auf unterschiedliche Weise äußern. In der ICD-10 (F40.1) wird sie beschrieben, als deutliche Furcht im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, mit starker Tendenz zur Vermeidung.

 

Für Außenstehende sind die Gründe und das Verhalten der Betroffenen oft schwer  nachvollziehbar. Da ist die Freundin, die immer wieder geplante Treffen absagt oder sich wenig meldet. Kinder und Jugendliche, die “wechselnde Begründungen” finden, um nicht in die Schule oder zur Ausbildungsstätte gehen zu müssen.

 

Arbeitnehmer mit überdurchschnittlich vielen Fehltagen und Krankschreibungen, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Sozialangst kann Deine berufliche Karriere erheblich behindern. Gemeinsamkeiten der Betroffenen sind starke Ängste vor Ablehnung, Furcht vor  Blamage, Selbstwertprobleme und die Angst vor Kontrollverlust bis hin zu Panikattacken und Todesangst.

 

Lass uns zunächst die möglichen Ursachen und Risikofaktoren einer Sozialphobie betrachten:

Körperliche Symptome der sozialen Phobie

Psychische Symptome der sozialen Phobie

  • Erröten

  • Herzklopfen, Herzrasen

  • Übelkeit

  • Beklemmungen, Engegefühl

  • Harn- und Stuhldrang

  • Atemnot

  • Angespanntheit

  • Bauchschmerzen

  • Übelkeit

  • Schweißausbrüche

  • schweißnasse Hände

  • Mundtrockenheit

  • Schwindel

  • Zittern

  • Angst vor Bewertung

  • Angst etwas Peinliches zu tun

  • Gedankenkreisen

  • Denkblockaden

  • Schamgefühle

  • Hemmungen zu sprechen

  • Meidung von Blickkontakt

  • Angst vor anderen zu essen

  • Angst vor anderen zu erbrechen

  • Angst vor einem Blackout

  • wenig Selbstvertrauen

  • verminderter Selbstwert

  • Angst vor Kontrollverlust

  • ausgeprägtes Vermeidungsverhalten

Ursachen und Risikofaktoren der sozialen Phobie

Genetik: Eine genetische Veranlagung kann ein Risikofaktor für eine soziale Phobie sein. Es gibt Hinweise auf gehäuftes Auftreten im familiären Umfeld.

 

Biologische Faktoren: Eine Fehlregulation von Neurotransmittern wie Serotonin, die an der Regulierung von Stimmungen und Ängsten beteiligt sind, kann relevant sein. Auch eine Überaktivität des Amygdalasystems, das für die Verarbeitung von Emotionen zuständig ist, kann eine Rolle spielen.

 

Bitte beachte: Vor einer Psychotherapie zur Behandlung einer sozialen Phobie solltest Du Dich gründlich ärztlich untersuchen lassen, um organische Ursachen einer Angststörung auszuschließen.

 

Negative Erfahrungen, wie zum Beispiel Mobbing, Ablehnung oder Vernachlässigung in der Kindheit, können das Risiko einer sozialen Phobie erhöhen.

 

Kognitive Faktoren: Selbstabwertende Gedanken und ein übermäßiger Fokus auf die eigene Innenwelt können dazu beitragen, dass sich soziale Ängste verstärken und sich eine soziale Phobie entwickelt.

 

Kulturelle Faktoren: Kulturelle Unterschiede können ebenfalls von Bedeutung sein. In Kulturen, in denen Scham und Gesichtsverlust wichtige Themen sind, ist das Risiko für soziale Phobien höher. Beispielsweise gibt es in Japan die Bezeichnung Hikikomori, für Menschen, die sich in ihrem Zuhause einschließen und sich von der Gesellschaft zurückziehen. Insbesondere junge Männer leiden dort an dieser Form der Sozialen Phobie.

 

Persönlichkeit: Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen, wie z.B. Schüchternheit, Introvertiertheit oder einem hohen Anspruch an sich selbst, bis hin zum Perfektionismus, können ein höheres Risiko für eine soziale Phobie aufweisen.

 

Lebensereignisse: Belastende Lebensereignisse, wie häufige Umzüge, eine Scheidung oder der Verlust eines geliebten Menschen, können das Risiko einer sozialen Phobie erhöhen.

 

Bitte beachte, dass diese Faktoren nicht notwendigerweise zu einer sozialen Phobie führen müssen. Viele Menschen entwickeln eine soziale Phobie, ohne deren Vorliegen. Jedoch erhöht eine Kombination aus verschiedenen dieser Faktoren erheblich die Wahrscheinlichkeit einer Sozialangst.

Hypnose Praxis joweissco

Welche Vorteile hat eine Hypnosetherapie?

✓ Kurze Therapiedauer im Vergleich zu anderen Therapiemethoden, das bedeutet Zeit- und Kostenersparnis

✓ Hypnosetherapie wirkt ohne Medikamente und ist frei von schädlichen Nebenwirkungen

✓ Individuelle Hypnose hilft dort, wo andere Therapien versagen

„Wenn es unmöglich ist, dann müssen wir es eben hypnotisch machen.“ (Dr. Richard Bandler)

6 Fragen für den Selbsttest zur Sozialen Phobie

Hier findest Du zur Orientierung sechs Fragen zur Sozialen Phobie.

Je mehr Fragen Du mit JA beantwortest, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Soziale Phobie vorliegt. Im Bedarfsfall kann Dir ein Arzt oder Therapeut eine genaue Diagnose geben. Anerkannte Testverfahren wie das Social Phobia Inventory oder die Liebowitz Social Anxiety Scale, dienen zur Erfassung des Schweregrades der Sozialen Phobie. 

  1. Fühlst Du Dich in Gegenwart von anderen Menschen häufig unwohl, beobachtet oder kritisch bewertet?

  2. Hast Du Angst, vor einer Gruppe zu sprechen oder im Mittelpunkt zu stehen?

  3. Erlebst Du Angstsymptome wie Zittern, Herzrasen, Enge in der Brust, Schweißausbrüche in gesellschaftlichen Situationen?

  4. Macht Dir allein die Vorstellung unter Menschen zu gehen innerlichen Stress?

  5. Vermeidest Du bestimmte Anlässe, wie Parties, Theaterbesuche, private Treffen und ähnliche Anlässe?

  6. Hast Du Angst, vor anderen Menschen zu essen, zu erröten oder peinlich zu sein? 

Wie viele Menschen sind von sozialer Phobie betroffen?

Die Angst vor sozialen Situationen ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen, mit Start im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, unter der ca. 12% der Bevölkerung leiden. Frauen sind häufiger von der Sozialangst betroffen  als Männer. Wie bei anderen Angststörungen besteht auch bei dieser Angstproblematik die Tendenz zur Chronifizierung. Je früher Du Dich für eine Behandlung entscheidest, desto höher sind die Chancen, gesunde Lösungen für Deine Probleme im zwischenmenschlichen Kontakt zu finden.

Soziale-Phobie-Statistik.jpg

Bereits über +2.500 zufriedene Klienten

Behandlungsmethoden bei Sozialphobie​

Als geläufigste psychotherapeutische Maßnahme bei einer sozialen Phobie gilt die Verhaltenstherapie. Neben Einzeltherapien kommen auch Gruppentherapien und Selbsthilfegruppen in Frage. In besonders ausgeprägten Fällen entscheiden sich Betroffene mit sozialen Ängsten für einen stationären Klinikaufenthalt.  Ebenfalls kommen Medikamente, wie Antidepressiva und Benzodiazepine zum Einsatz. Mitunter werden verschiedene Ansätze kombiniert. In die Hypnosepraxis kommen häufig Menschen, die in keiner dieser Herangehensweisen eine befriedigende Lösung für Ihre Sozialangst finden konnten .Ich möchte Dir im Folgenden gerne die Wirkmechanismen und Vorteile einer Hypnosetherapie näherbringen

Wie Hypnose beim Überwinden einer sozialen Phobie hilft 

Eine individuelle Hypnosetherapie gilt als besonders erfolgversprechend bei einer sozialen Phobie, da sie den Betroffenen auf verschiedenen Ebenen hilft. In der Hypnose arbeiten wir sowohl an der Erhöhung Deines Selbstwertes und Deines Selbstvertrauen, als auch an der Aufarbeitung problematischer Situationen und Begegnungen. Du erhältst nicht nur ein besseres Verständnis über Deine individuelle Art der Furcht vor anderen Menschen, sondern auch die Werkzeuge, um Dich in Gesellschaft wohler und sicherer fühlen zu können.

Hypnotische Trancearbeit hilft Dir dabei, aus dem unbewussten “Gefängnis der Angst” in die Freiheit der sozialen Interaktion gehen zu können.  

Vorteile von Hypnose

Im Gegensatz zu rein kognitiven Ansätzen, arbeiten wir in der Hypnosetherapie mit der Veränderung von tiefliegenden Überzeugungen und Glaubensmustern, um eine soziale Phobie zu überwinden. Wir lösen emotionale Blockaden, um soziale Situationen für Dich mit positiven Gefühlen zu verknüpfen.

 

Ein wesentlicher Vorteil der Hypnotherapie besteht darin, jenseits des puren Verstandes, einen Zugang auf der Gefühlsebene herzustellen, so dass Veränderung für Dich spürbar wird. Immer wieder zeigt sich, dass hypnotische Arbeit enorm hilft, Dich auf Deine Fähigkeiten und Ressourcen zu fokussieren.  Weitere Vorteile sind die vergleichsweise kurze Therapiedauer und ein hoher Grad an Individualität.

Meditation in Natur

Eine Graphikerin Mitte Zwanzig, mit Angstsymptomen meldet sich über mein Kontaktformular. Im telefonischen Orientierungsgespräch entschuldigt sie sich des öfteren, weil sie sich ihrer Meinung nach falsch ausdrückt. In der Familien-Anamnese stellt sich heraus, dass sie als “ungewünschtes Kind” viel Zurechtweisung und negative Kritik erfahren hatte.

 

“Mein eigener Vater sagte zu mir: Du bist dumm wie Brot und zu nichts zu gebrauchen. Ich verbrachte die meiste Zeit alleine in meinem Zimmer und stopfte Süßigkeiten in mich hinein. Schon in der Schule wurde ich wegen meines Aussehens gemobbt.

Im Zusammensein mit anderen Menschen fühle ich mich unwohl und minderwertig.”

Ihre primären Therapieziele waren mehr Selbstvertrauen, das Loslassen von Wut auf Ihren Vater und die Menschen, die sie verletzt hatten, sowie das Etablieren eines gesunden Ess- und Bewegungsverhaltens, um sich endlich mehr unter Menschen zu trauen.

 

Nach vier Sitzungen ursachen- und lösungsorientierter Hypnotherapie war es ihr möglich, sich in einem Fitnesscenter anzumelden, wo sie in im Personal-Training und in Gruppenkursen, sowohl an ihrer körperlichen Verfassung, als auch an der Interaktion mit anderen arbeiten möchte.

Fallbeispiel: Soziale Phobie mit Esssucht 

Anfahrt für Deine Hypnose in Berlin

Joweissco Hypnose - Jojo Weiß
Kaiserin-Augusta-Straße 68
12103 Berlin

Mail: info@joweissco.de 
Telefon: 030 92359176

Hypnosetherapie-Zimmer-Berlin.jpeg
bottom of page